Die Pessartherapie ist die effizienteste Behandlung der Inkontinenz postpartum (BREST-Studie). Die ärztliche Aufgabe ist die Untersuchung, eine Diagnose zu stellen und zu beraten. Dieser Kurs für niedergelassene Gynäkolog*innen beinhaltet die Diagnostik, das konkrete Handling mit Pessaren sowie die optimale Integration dieser Therapie in den täglichen...

Etwa jeder dritte Wöchnerin klagt nach der Geburt über Beckenbodenschwäche: Inkontinenz oder Prolaps. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Pathophysiologie sowie die Diagnostik und Therapie der Beckenbodenschädigungen dargelegt sowie die Prophylaxe. Die bisherige Anschauung, die Harninkontinenz nach dem Wochenbett primär nur mit Beckenbodengymnastik zu...

Die Pessartherapie in der gynäkologischen Praxis ist eine pflegerische Aufgabe der MFA. Das Anpassen des Pessars ist eine zeitaufwendige Tätigkeit, die spezielle Kenntnisse voraussetzt. Eine Unterweisung in der Handhabe und der Pflege kann und sollte delegiert werden. In diesem Kurs wird gezeigt, wie Pessare angepasst, im...

Etwa jeder dritte Wöchnerin klagt nach der Geburt über Beckenbodenschwäche: Inkontinenz und/oder Prolaps. Eine adäquate Therapie erfolgt oft erst Jahrzehnte später. Durch eine frühe Therapie können Folgeschäden verhindert werden. Da hier ein großer Bedarf an Information besteht, bieten wir 2 verschiedene Kurse an. In diesem Kurs...

  In diesen Kursen werden wechselnde Schwerpunktthemen behandelt, wie Prophylaxe von Beckenboden-Schädigungen Optimale Versorgung von Dammrissen höheren Grades Spezielle Anatomie des Geburtskanals Beckenbodensonographie von Levatoravulsion und Hiatus-Ballooning...